Veranstaltung: Menschen mit einer Abhängigkeit in die Suchtarbeit einbeziehen: Welche Möglichkeiten gibt es und wo setzen wir an?
Der Einbezug von direktbetroffenen Personen gewinnt im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Das gilt auch für die Suchthilfe und -prävention. Bei der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältigen Formen des Einbezugs von Direktbetroffenen/Personen aus der Zielgruppe. Dazu gehören Beispiele aus den Bereichen Suchtprävention, stationäre Behandlung und ambulante Beratung.
Details zum Event
- Datum und Uhrzeit
-
27. November 2023
13:15 - 16:20 - Ort
-
Volkshaus Zürich
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich - Veranstalter:in
- Fachverband Sucht
- Themen
Beschreibung
Der Einbezug von direktbetroffenen Personen gewinnt im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Das gilt auch für die Suchthilfe und -prävention. Massnahmen und Angebote entsprechen am ehesten den Bedürfnissen der Zielgruppen, wenn diese aktiv einbezogen werden, ihre Wünsche und Anliegen einbringen können oder selbst zur Umsetzung beitragen. Dies wirkt sich auch positiv auf den Erfolg der Massnahmen und Angebote aus. Dabei kann der Einbezug sehr unterschiedliche Formen annehmen: Personen, an die sich ein Angebot richtet, können sich bereits bei der Konzipierung von Massnahmen und Angeboten einbringen, sie können bei laufendem Betrieb zur Überprüfung der Zweckmässigkeit und «Kund:innen-Freundlichkeit» einbezogen werden, sie sind in der Umsetzung von Angeboten (z.B. Peer-Arbeit) aktiv oder wirken in der Medienarbeit mit. Letztere beiden Formen hat der Fachverband Sucht bereits in vergangenen Veranstaltungen1 thematisiert.
Bei der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältigen Formen des Einbezugs von Direktbetroffenen/Personen aus der Zielgruppe. Dazu gehören Beispiele aus den Bereichen Suchtprävention, stationäre Behandlung und ambulante Beratung. Beispiele aus anderen Bereichen sind ebenso willkommen. Die Anwesenden tauschen sich über ihre Erfahrungen und offene Fragen aus und sammeln Inspirationen für die eigene Arbeit. Zudem interessiert die Geschäftsstelle des Fachverbands Sucht, wo es noch Handlungsbedarf gibt und welchen Beitrag der Verband leisten kann, um diesen anzugehen.
Passend zum Thema der Veranstaltung lädt der Fachverband Sucht alle Teilnehmenden ein, eine direktbetroffene Person oder eine Person aus der Zielgruppe eines Angebots kostenlos an die Veranstaltung mitzubringen.