«SFK MindCare»-App: Wie können Patient:innen während ihres stationären Aufenthalts virtuell begleitet werden? (Veranstaltungsreihe "What's New?")
Zusammen mit der Berner Fachhochschule hat die Suchtfachklinik Zürich die App «SFK MindCare» entwickelt, um Patient:innen während ihres Aufenthalts in einer stationären Klinik virtuell zu begleiten. Aus therapeutischer Sicht verfolgt die App das Ziel, die Selbstwahrnehmung zu schulen und nützliche Strategien zur Selbstregulierung anzuwenden. Die Suchtfachklinik Zürich gibt Einblick in die Anwendung der App und berichtet darüber, wie gut sie sich für die Begleitung der Patient:innen eignet.
Details zum Event
- Datum und Uhrzeit
-
25. Januar 2024
13:30 - 14:30 - Ort
- Online via Zoom
- Veranstalter:in
- Fachverband Sucht
- Themen
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule hat die Suchtfachklinik Zürich die App «SFK MindCare» entwickelt, um Patient:innen während ihres Aufenthalts in einer stationären Klinik virtuell zu begleiten. Aus therapeutischer Sicht verfolgt die App das Ziel, die Selbstwahrnehmung zu schulen und nützliche Strategien zur Selbstregulierung anzuwenden. In der App können Patient:innen beispielsweise ein Tagebuch für Craving führen, Achtsamkeits- und Meditationsübungen ausüben, Tipps zur Regulierung von Craving lesen oder Hilfestellungen zur Identifizierung ihrer Gefühlslage nutzen. Die Suchtfachklinik Zürich gibt Einblick in die Anwendung der «SFK MindCare»-App und berichtet darüber, wie gut sich die App für die Begleitung der Patient:innen – auch ausserhalb des stationären Bereichs – eignet.
Veranstaltungsreihe «What's New?»
Die Veranstaltungsreihe «What's New? Probieren, Scheitern, Reüssieren und Etablieren in der Suchtarbeit» stellt Neuerungen in verschiedenen Phasen vor: In der Phase des Ausprobierens genauso wie in der Überführung in ein Regelangebot, in der Phase des Erfolgs ebenso wie des Scheiterns. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die vielen kleinen und grossen Neuerungen, die in der Suchthilfe, -behandlung und -prävention stattfinden, sichtbar zu machen und den Austausch von Wissen zu vereinfachen.
Die Veranstaltungen finden per Zoom statt, sind unabhängig voneinander und werden durch den Fachverband Sucht moderiert. Die Teilnahme ist kostenlos.