Körperliche Aktivität reduziert das Risiko für diabetesbedingte Folgeerkrankungen
Es gibt bereits viele Beweise für den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der Prävention eines Typ-2-Diabetes. Eine Metaanalyse hat nun untersucht, wie sich körperliche Aktivität auf diabetesbedingte Komplikationen auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Risiko für Folgeerkrankungen mit steigender körperlicher Aktivität sinkt. Bereits ein körperliches Aktivitätsniveau, das unterhalb der WHO-Empfehlung liegt, verringert das relative Risiko für diabetesbedingte Komplikationen.
Nichtübertragbare Krankheiten (NCD)
Weitere Themen
Über den Autor
Public Health Schweiz
Public Health Schweiz ist der Fachverband der Public-Health-Fachleute. Er vertritt die Anliegen seiner Mitglieder und unterstützt die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger fachlich.
Zur OrganisationNeue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen