Zielorientierte Suchtarbeit: Haltung, Ziele und Vorgehen zur Umsetzung klären

In der Suchthilfe hat ein Paradigmenwechsel hin zu vielfältigen Behandlungsoptionen stattgefunden. Viele Institutionen setzen sich mit der Zielorientierten Suchtarbeit auseinander, doch ihre Umsetzung bringt konkrete Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen den Bedürfnissen aller Beteiligten mit sich. Melden Sie sich jetzt an!

Details zum Event

Datum und Uhrzeit
31. August 2026
13:00 - 17:00
Ort
Zürich
Zürcher Volkshaus
Veranstalter:in
Fachverband Sucht
Themen
Zur Event-Website

Beschreibung

In der Suchthilfe hat in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Wir entfernen uns von einem Entweder-Abstinenz-Oder-Kontrollierter-Konsum-Denken hin zu vielfältigen Behandlungsoptionen. Viele Institutionen haben sich bereits mit der Zielorientierten Suchtarbeit auseinandergesetzt, implementieren sie oder befinden sich auf dem Weg dahin. Bei der Umsetzung stellen sich konkrete Herausforderungen. Nicht immer ist auf den ersten Blick klar, wie die Zielorientierte Suchtarbeit mit den Bedürfnissen aller involvierten Akteur:innen (Klient:innen, Mitarbeitende, Geldgebende etc.) vereinbar ist.

Lernziele

Ein kurzer Input zur Zielorientierten Suchtarbeit dient als Auffrischung und setzt eine gemeinsame Wissensbasis für alle Teilnehmenden. Der Fokus der Fortbildung liegt auf der Umsetzung im Alltag und den damit verbundenen Herausforderungen. Hierbei werden Anforderungen in Bezug auf die Entwicklung von Haltung, Schulungen, Konzeption, Regeln etc. angesprochen, um eine Entscheidungsgrundlage für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu haben. Gerne können eigene Fragen und Herausforderungen mitgebracht werden.

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Fachpersonen aus der Suchthilfe, die bereits über Basiswissen zur Zielorientierten Suchtarbeit verfügen und sich mit einer (möglichen) Umsetzung in die Praxis und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen auseinandersetzen.

Wer noch keine Kenntnisse zur Zielorientierten Suchtarbeit hat oder diese auffrischen möchte, kann zur Vorbereitung folgenden Text lesen: Körkel, Joachim. 2018. Zieloffenheit als Grundprinzip in der Arbeit mit Suchtkranken: Was denn sonst?

Referent

Christoph Straub, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Bankkaufmann, Mediator. Leiter Fortbildungsbereich Sucht, Mitglied des Motivational Interviewing Network of Trainers.

Dieses Fortbildungsangebot wird durch die Zusammenarbeit der GK Quest Akademie, Heidelberg mit dem Fachverband Sucht angeboten.

Nach oben scrollen