Wilkommen bei prevention.ch !

prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Sie vernetzt die Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit.

Umwelt & Klima

Eine intakte Umwelt nützt der Gesundheit. Abwechslungsreiche Grünflächen und Gewässer mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt stärken das psychische und körperliche Wohl-befinden. Naturräume ermöglichen Bewegung und Erholung: Wer sich in der Natur bewegt, baut Stress ab und hält den Kreislauf in Schwung. Der Aufenthalt im Freien wirkt sich nachweislich positiv auf die Psyche aus. Der Einfluss der Umwelt kann auch negativ sein: Ist die Umwelt belastet, werden die Menschen krank.
Eine naturnahe Landschaft fördert das menschliche Wohlbefinden in dreierlei Hinsicht: Kurzfristig hilft sie beim Stressabbau und der körperlichen Erholung. Langfristig stärkt sie die allgemeine Gesundheit. Personen, die in einer Nachbarschaft mit vielen Grünflächen wohnen, laufen weniger Gefahr, an Herz-Kreislauf-Versagen zu sterben. Vorbeugend wir-ken auch längere Aufenthalte im Wald. Das sogenannte "Waldbaden" stärkt die Abwehrkräfte.
Insbesondere Kinder und Jugendliche profitieren von Grünflächen in der näheren Umgebung: Je grösser der Grünflächenanteil in der Nähe ihrer Wohnung ist, desto mehr bewe-gen sie sich. Das fördert ihre gesunde Entwicklung und die Selbständigkeit. Städtische Grünanlagen sind zudem bedeutend für die soziale Integration von Jugendlichen: Junge Menschen suchen diese Anlagen auf, um Gleichaltrige zu treffen und Kontakte zu knüpfen.
Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden stellen Gesundheitsrisiken dar. Sie begünstigen Krankheiten wie Krebs oder Asthma. Lärm oder Kunstlicht in der Nacht stören den Schlaf, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöht. Risiken bergen auch die Folgen des Klimawandels, wie Hitzewellen. Dagegen sind Grenzwerte für Luftreinheit, Trinkwasser und Lärmschutz sowie Klimaschutz gesundheitsfördernd. Was Ökosysteme und Biodiversität stärkt, hilft auch der Prävention von Krankheiten.
Umwelt