Wilkommen bei prevention.ch !

prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Sie vernetzt die Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit.

Selbstmanagement

Wer sich «selbst managen» kann, geht Herausforderungen aktiv an und gestaltet seine eigene Entwicklung mit. Das heisst unter anderem: sich selber motivieren können, Ziele setzen, planen und sich organisieren. Selbstmanagement bei Krankheit bedeutet, dass betroffene Menschen eine aktive Rolle in ihrer Krankheitsbewältigung und Behandlung übernehmen. Trotz erschwerten Umständen können Betroffene und Angehörige lernen, mit den Herausforderungen und Folgen ihrer Erkrankung umzugehen.
Angehörige, Peers und Fachleute können Betroffene beim Selbstmanagement unterstützen. Die Selbstmanagement-Förderung stärkt die Ressourcen z.B. von Suchtbetroffen oder von Menschen mit nichtübertragbaren Krankheiten und psychischen Belastungen. Sie fördert das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit (Selbstwirksamkeit) und in die Kompetenzen in Bezug auf die Krankheit (z.B. Symptome oder Risikosituationen erkennen, Gefühle berücksichtigen oder das Gesundheitssystem nutzen).
Um Selbstmanagement zu fördern, gibt es zahlreiche Ansätze, wie z.B. gemeinschaftliche Selbsthilfe, Onlineberatung, oder Patientenschulungen. Ziel dieser Interventionen ist, auf verschiedenen Dimensionen zu wirken, beispielsweise die Selbstwirksamkeit zu stärken, Informationen zu vermitteln, technischen Fähigkeiten zu erwerben oder den Lebensstil zu verändern. Eine Mischung aus verschiedenen Ansätzen und eine gute Koordination zwischen den Beteiligten führt dabei zum grössten Erfolg.
Damit Selbstmanagement-Förderung erfolgreich ist, müssen Fachpersonen die Betroffenen und ihre Angehörigen aktiv einbeziehen und sich als unterstützende Partner verstehen. Im Mittelpunkt steht der betroffene Mensch, nicht seine Krankheit. Die Angebote sollten gleichzeitig Wissen vermitteln, Betroffene motivieren und ihre Handlungskompetenzen stärken. Sie sollten auch langfristig angelegt sein.
Selbstmanagement