Wilkommen bei prevention.ch !

prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Sie vernetzt die Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit.

Raumplanung

Ob Menschen sich bewegen oder nicht, hängt zu einem grossen Teil von der Umgebung ab. Eltern lassen ihre Kinder eher auf dem Spielplatz spielen, wenn dieser attraktiv, sicher und gut erreichbar ist. Das Velo wird gegenüber dem Auto eher zur Option, wenn gut ausgebaute und sichere Fahrradwege vorhanden sind. Ältere Menschen spazieren öfter, wenn in ihrer Nähe ein Park mit Sitzmöglichkeiten und Toiletten vorhanden ist. Ist ein Umfeld bewegungsfreundlich, fällt die gesunde Wahl leichter.
Die Raum- und Verkehrsentwicklung sowie die Siedlungsplanung können viel zur Gesundheitsförderung beitragen. Je sicherer und zusammenhängender die Wegnetze für den Fuss- und Veloverkehr sind, desto mehr Menschen wählen diese Fortbewegungsmittel. Auch vorhandene Veloabstellplätze, Sitzgelegenheiten oder Rastplätze fördern die aktive Mobilität. Attraktive, naturnahe Freiräume ermöglichen Erholung, Sport und Bewegung. Dafür sorgen auch gut erschlossene Naherholungsgebiete oder Sportanlagen.
Sozial benachteiligte Personen oder ältere Menschen werden mit herkömmlichen Massnahmen der Bewegungsförderung oft ungenügend erreicht. Von einem bewegungsfreundlichen Umfeld profitieren sie besonders. Gerade in Quartieren, in welchen sozial benachteiligte Personen leben, mangelt es oft an Bewegungsmöglichkeiten und Naturräumen. Bauliche Massnahmen im Arbeits- und Wohnumfeld animieren alle Menschen, sich mehr zu bewegen. Dafür müssen Raumplanung und Gesundheitsförderung zusammenarbeiten.
Bewegungsfreundliches Umfeld