Übergewicht & Adipositas
Übergewicht ist in der Schweiz verbreitet: 42% der Erwachsenenbevölkerung sind überge-wichtig oder adipös, bei den Kindern sind es 15%. Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen, Menschen mit geringer Bildung oder Migrationshintergrund öfter als andere. Übergewicht wird mittels Body Mass Index (BMI) berechnet und eingeteilt. Für die Ab-schätzung des individuellen Gesundheitszustandes sind jedoch noch weitere Aspekte des Körperprofils wichtig wie der Bauchumfang und der Körperfettanteil.
Menschen mit Übergewicht und vor allem mit Adipositas sind gesundheitlich beeinträchtigt. Übergewicht und Adipositas können zusätzlich zu Folgeerkrankungen führen wie Bluthoch-druck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Krebsarten. Jedoch muss auch einem zu tiefen Körpergewicht und der Erkrankung Essstörungen Beachtung geschenkt werden. Der Körper sowie die emotionale und geistige Leistungsfähigkeit leiden stark darunter.
Übergewicht entsteht durch viele verschiedene Faktoren. Über das ganze Leben hinweg bildet ein gesunder Lebensstil die Grundlage, um ein gesundes Körpergewicht zu haben. Dazu gehören ausreichend Bewegung, ausgewogene Ernährung und ein erholsamer Schlaf. Präventive Massnahmen sind in allen Lebensphasen wichtig. Von besonderer Be-deutung ist jedoch das Kindesalter. Kindern soll Freude an Bewegung und bewusstem Es-sen vermittelt werden. Auch das Erlernen einer guten Körperwahrnehmung ist zentral.
Adipositas ist eine komplexe chronische Erkrankung. Wer daran erkrankt, braucht eine umfassende Therapie und Begleitung. Betroffene erfahren zum Teil starke körperliche Ein-schränkungen und Folgeerkrankungen. Die angemessene und koordinierte Behandlung durch Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen wie Medizin, Ernährungs- und Bewe-gungstherapie und Psychologie ist wichtig. Menschen mit Adipositas sind auch von Stigmatisierung aufgrund ihres Körpergewichts betroffen.