Wilkommen bei prevention.ch !
prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Sie vernetzt die Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit.
Fortbildung: Fachkräftemangel – die Suche nach der Nadel im Heuhaufen!
Die richtigen Mitarbeitenden zu finden und diese an die Institution zu binden, ist wichtiger als je zuvor. Wir machen uns Gedanken, wie wir uns als attraktive, für alle Generationen ansprechende Arbeitgebende präsentieren. In der Weiterbildung werden wir Zahlen, Fakten und Studien in den Zusammenhang mit unserer heutigen und zukünftigen Tätigkeit stellen. Daraus leiten wir Handlungsfelder für die Praxis ab und erarbeiten Lösungsansätze.
Veranstaltungen, Schulung / Weiterbildung - 26. September 2023Veranstalter
Zeit
Ort
Weinbergstrasse 36
8006 Zürich
Ende letzten Jahres waren in der Schweiz über 120'000 Stellen unbesetzt, so viele wie seit 2003 nicht mehr. Das geht aus den Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor. Gemäss SECO dürfte sich dieser Trend fortsetzen, bis 2029 sollen sogar 270'000 Arbeitskräfte fehlen. Will man die Aufgaben als Organisation weiter wahrnehmen, muss man zu folgenden Punkten zeitnah Lösungen finden:
- Wie finden wir die richtigen Arbeitskräfte auf dem bereits heute ausgetrockneten Arbeitsmarkt?
- Was sind die Anforderungen an ein zukünftiges Arbeitsumfeld, das die Bedürfnisse aller Altersgruppen befriedigt?
- Wie schaffen wir es, Mitarbeitende zu halten und gezielt zu entwickeln, so dass sie mit Motivation und Begeisterung ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen?
In der Weiterbildung werden wir Zahlen, Fakten und Studien in den Zusammenhang mit unserer heutigen und zukünftigen Tätigkeit stellen. Daraus leiten wir Handlungsfelder für die Praxis ab und erarbeiten Lösungsansätze.
Lernziele
Die Teilnehmenden erfahren mehr über:
- Die demografische Veränderung und Konsequenzen für die Rekrutierung
- Bestehender Wertewandel in der Arbeitswelt und daraus resultierende Konsequenzen
- Spotlight Generation Z – Erwartungen, Werte, Herausforderungen und Umgang
- Wie können wir Mitarbeitende gezielt halten?
- Häufigere Wechsel werden in Zukunft eher zum Alltag gehören; was bedeutet dies für die Einarbeitung und die bestehenden Strukturen?
- Wie können wir ein gutes Verhältnis finden zwischen Stabilität und Agilität unseres Arbeitsumfelds?
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Geschäftsleitenden und Fachpersonen aus der Suchtarbeit und Suchtprävention, die sich mit der Personalrekrutierung, Führung und Organisationsentwicklung auseinandersetzen.